Liebe Segelfliegerinnen und Segelflieger,
herzlich willkommen auf unserer Website „Theoretische SPL-Ausbildung“.
Viele Segelfluglehrer haben im Sommer 2021 von Dirk Corporaals Website https://www.zweefvliegopleiding.nl die „Theorie voor het SPL“ aus dem Niederländischen ins Deutsche in ehrenamtlicher Tätigkeit übersetzt und einen im Deutschen fachlich und sachlich korrekten Lehrtext erstellt. Diese sehr zeitaufwändige Arbeit wurde inzwischen abgeschlossen; allerdings werden, wie in jedem "lebenden Dokument" immer wieder Änderungen und Angleichungen erforderlich. Wir werden bemüht sein, diese möglichst zeitnah einzuarbeiten.
Somit erhalten die vielen Segelflugschülerinnen, Segelflugschüler, Segelfluglehrerinnen und Segelfluglehrer aktualisierten Zugang und können den Inhalt nutzen.
Zuschriften und Hinweise - auch auf mögliche Fehler - per E-Mail an
Viel Freude auf unserer Website
Braunschweig, am 1. Februar 2022
Hinweise zur Nutzung der Website
Die Texte der Segelflugtheorie sind teilweise farbig gestaltet. Wir wollen mit den unterschiedlichen Schriftfarbe den Segelflugschülern und Segelflugschülerinnen einen Anhalt dafür bieten, in welchem Ausbildungsstand die entsprechenden Theoriekenntnisse erforderlich sind:
Grüner Text:
- Diese Theoriekenntnisse sind zum ersten Alleinflug nötig
Schwarzer Text:
- Kenntnisse, die zur SPL-Theorieprüfung erwartet werden, incl. den Themen über motorisierte Segelflugzeuge und gemäß der EASA-Vorgabe auch einige Themen zum Reisemotorsegler.
Rotbrauner Text:
- Kenntnisse, die zur Ergänzungsprüfung für die TMG-Berechtigung erforderlich sind
|
Im ersten Kapitel einiger Fachgebiete findest du eine "TMG-Box" mit direkten Verlinkungen zu den, für Eigenstarter, Turbos und besonders TMG relevanten Themen.
|
Dunkelblauer Text:
- Ergänzungen, die über das erforderliche SPL-Wissen hinausgehen
Blauer unterstrichener Text:
- Links innerhalb und außerhalb des Lehrtextes. Der Browser Back Button führt zur jeweils aufrufenden Stelle zurück!
Buttons innerhalb einer Textzeile:
- In einigen Kapiteln sind innerhalb von Textzeilen Buttons eingefügt. Sie dienen dazu, Grafiken und Bilder, die zu diesem Thema unmittelbar passen, wieder in Erinnerung zu rufen oder weiterführende Erklärungen zu geben. Drückst du diese, gehen die Bilder oder Erklärungen auf ⇒
⇐ der Browser Back Button führt zur jeweils aufrufenden Stelle zurück!
Der Lehrtext ist ein „lebendes Dokument“, was vom Feedback der Nutzer zu möglichen Fehlern und neuen Erkenntnissen/Gesetzen profitiert. Auf Links, die nicht mehr zur gewünschten Verknüpfung führen, möchten wir ebenfalls hingewiesen werden.
Gender Erklärung
Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Ausbildungshandbuch personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, ab hier generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. „Segelflugschüler“ statt „Segelflugschülerinnen und Segelflugschüler“.
Verwendung flugplatzüblicher Begriffe
Die theoretische SPL-Ausbildung
Mit einer Segelflugzeugpilotenlizenz (SPL, die Sailplane Pilot License) hast du das Recht, als PIC (Pilot in Command), also als verantwortlicher Flugzeugführer, mit Segelflugzeugen und/oder Reisemotorseglern zu fliegen, je nachdem welche Rechte in deiner Lizenz eingetragen sind. Die Behörden unterscheiden zwischen Segelflugzeugen, die auch mit einem Klapptriebwerk ausgerüstet sein können, und Reisemotorseglern (TMG, Touring Motor Glider) mit festem Triebwerk und Propeller.
Die Ausbildung besteht aus einer theoretischen und praktischen Ausbildung
Die theoretische Ausbildung umfasst vier Fächer mit gemeinsamen Inhalten für alle Privatpilotenlizenzen, also z.B. auch für Motorflieger oder Ballonfahrer:
1. Luftrecht
2. Menschliches Leistungsvermögen
3. Meteorologie
4. Kommunikation
Dazu kommen fünf Fächer mit allgemeinen und besonderen Inhalten speziell für die angestrebte Lizenz:
5. Grundlagen des Fliegens
6. Betriebsverfahren
7. Flugleistung und Flugplanung
8. Allgemeine Luftfahrzeugkunde
9. Navigation
Theoretische und praktische SPL-Ausbildung
Die theoretische und praktische Ausbildung für die SPL muss den Anforderungen der EASA entsprechen. Seit dem 8. April 2021 werden Segelflugausbildung, Erteilung die Segelfluglizenzen und Tauglichkeitszeugnisse (Medicals) in den EU-Vorschriften „Teil-SFCL“ und „Teil-MED“ geregelt.
Theoretische Ausbildung – Lehrplan
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Lehrinhalte der theoretischen Ausbildung, die durch die SFCL 135(a) und AMC1 SFCL.130(b) vorgegeben sind.
Viel Geduld und viel Spaß beim Erlernen der theoretischen Voraussetzungen zum Erwerb
der SPL und dem Stoff für die Erweiterung entsprechender Lizenzen
wünscht dir
das Redaktionsteam
Zeilen direkt unter Aufzählung - Modus Code = <br />
xxxxxxxxx

