4. DIE ÜBUNGSFLÜGE
4.0 SICHERHEITSREGELN IN DER LUFT
- Augen auf!
- Nimm Rücksicht auf andere!
- Gib den weniger Erfahrenen Vorrang!
LUFTRAUMBEOBACHTUNG
Aufpassen ist die wichtigste Sicherheitsregel!
Es ist wichtig, so viel wie möglich nach draußen zu schauen und nicht auf die Instrumente zu starren. Du musst lernen, die Instrumente nur ab und zu kurz abzulesen. Nenne dem Fluglehrer die Luftfahrzeuge, die du siehst. Er kann dann beurteilen, wie gründlich du den Luftraum beobachtest.
Wer alle Übungen gut fliegen kann, aber nicht Ausschau hält, kann nicht alleine fliegen.
Gute Luftraumbeobachtung bewahrt dich vor unerwarteten Überraschungen. Reflektionen von z. B. Thermikmützen in der Cockpithaube können das erschweren.
Übe ständig, alle Luftfahrzeuge um dich herum zu beobachten. Merke dir ihre Position und Flugrichtung.
Genauso wie das Starten und Landen musst du die sorgfältige Luftraumbeobachtung lernen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei allen Flugübungen. Du leitest beispielsweise erst eine Kurve ein, wenn du in die geplante Kurvenrichtung geschaut und dich überzeugt hast, dass der Luftraum frei ist. Achte vor allem auf Flugzeuge in gleicher Höhe und ob dir welche entgegenkommen. Besonders Luftfahrzeuge, die dir entgegen kommen, siehst du schlecht, und sie nähern sich sehr schnell.
Wenn es so aussieht, dass sich ein Flugzeug kaum horizontal oder vertikal bewegt,
aber immer größer erscheint, musst du so schnell wie möglich ausweichen.
Jedes Luftfahrzeug, dessen Position sich in deinem Blickfeld nicht ändert, sondern größer wird, ist auf Kollisionskurs!
Denke voraus, ändere frühzeitig deine Flugrichtung und berücksichtige, dass der andere dich vielleicht nicht sieht.
Ein weißes Segelflugzeug mit einer Wolke im Hintergrund fällt kaum auf. Besonders bei schlechter Sicht gegen die Sonne musst du sorgfältig den Luftraum beobachten. Zu unterscheiden, ob sich ein Segelflugzeug entfernt oder entgegenkommt, ist manchmal schwer. Die Silhouetten sind dann fast gleich. Auch bei hellem Wetter sind wegen der vielen Details am Horizont besonders die Segelflugzeuge in gleicher Höhe oft schwer vom hellen Hintergrund zu unterscheiden.
Denke voraus, ändere frühzeitig deine Flugrichtung und berücksichtige, dass der andere dich vielleicht nicht sieht.
Ein weißes Segelflugzeug mit einer Wolke im Hintergrund fällt kaum auf. Besonders bei schlechter Sicht gegen die Sonne musst du sorgfältig den Luftraum beobachten. Zu unterscheiden, ob sich ein Segelflugzeug entfernt oder entgegenkommt, ist manchmal schwer. Die Silhouetten sind dann fast gleich. Auch bei hellem Wetter sind wegen der vielen Details am Horizont besonders die Segelflugzeuge in gleicher Höhe oft schwer vom hellen Hintergrund zu unterscheiden.
Es gibt die Methode des sogenannten Scannens, bei der du in alle Richtungen ein paar Augenblicke bewusst innehältst und genau hinschaust. Normalerweise benötigt das Auge 2 Sekunden, um sich nach einem Blick auf die (nahen) Instrumente wieder auf unendlich einzustellen. Denke daran, dass bei schlechter Sicht das Auge auf den Abstand zum Instrumentenbrett fokussiert bleibt. Dann siehst du in dunstiger Luft nicht scharf genug. Schaue darum erst mal kurz nach unten zum Erdboden und dann wieder zum Horizont. Solch eine Scanmethode kann aussehen wie auf dem Bild. Der Blick geht von der einen Seite in Richtung auf die andere Tragfläche und dann oberhalb des Haubenrahmens zur anderen Seite. Denk an den Hintergrund, aus dem ein Luftfahrzeug auftauchen kann. Der rot hinterlegte Bereich deckt den Bereich ab, aus dem Kollisionsgefahr droht, der blau hinterlegte Bereich entscheidet die Flugtaktik (z.B. wo könnte es Thermik geben, wo kreisen andere Segelflugzeuge, ändert sich das Wetter usw.).
NOCH EINIGE TIPS FÜR DIE FLUGSICHERHEIT:
- reinige die Haube und deine Brille vor dem Flug;
- öffne die Lüftung um zu verhindern, dass die Haube von innen beschlägt;
- starte nach einem Regenschauer mit trockenem Segelflugzeug;
- bereite deinen Flug gut vor, damit du während des Fluges so viel wie möglich herausschauen kannst;
- denke an die toten Winkel deines Blickfeldes (hinten, unten und in einer Kurve hinter den Tragflächen).
Der Pilot im vorderen Segelflugzeug kann nicht sehen, was unter und hinter ihm fliegt. Wenn er plötzlich eine steile Kurve macht könnte eine gefährliche Situation entstehen.
AUSWEICHREGELN
- bei der Landung hat das tiefer fliegende Luftfahrzeuge Vorrang (1)
- auf Gegenkurs nach rechts ausweichen (2)
- Segelflugzeug von rechts hat Vorrang (3)
- überholen nur rechts oder links, nicht über- oder unterfliegen (4)
- Segelflugzeuge haben Vorrang vor motorgetriebenen Luftfahrzeugen (5)
Bei der Landung hat das tieferfliegende Flugzeug Vorrang
Auf Gegenkurs nach rechts ausweichen
Segelflugzeug von rechts hat Vorrang
Überholen nur rechts oder links, nicht über- oder unterfliegen
Segelflugzeuge haben Vorrang vor motorgetriebenen Luftfahrzeugen