4.26 STARTUNTERBRECHUNG BEIM F-SCHLEPP
Eine Startunterbrechung bei einem F-Schlepp ist selten.
Die Verfahren nach einer Startunterbrechung beim F-Schlepp sind anders als beim Windenstart. Sie sind vor allem von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.
Mögliche Fehler in der Anrollphase:
- Ablegen einer Tragfläche mit Bodenberührung
- Segelflugzeug bricht zu Seite aus
- Segelflugzeug überrollt das Schleppseil
- Schleppluftfahrzeug gibt plötzlich Vollgas, obwohl das Seil noch nicht straff ist.
In all diesen Fällen musst du sofort ausklinken und ausrollen!
Bei Störungen in geringer Höhe kurz nach dem Abheben kannst du geradeaus landen. Es ist gut, wenn du dir schon beim Startcheck überlegst, wo du sicher landen könntest, vielleicht auch außerhalb des Flugplatzes.
Wenn du so hoch bist, dass du zum Flugplatz zurückfliegen kannst, hat eine sichere Landung Priorität. Das Einhalten der Platzrunde ist unerheblich.
Auch eine Landung entgegen der Startrichtung kann erforderlich sein. Wenn möglich solltest du dein Vorhaben über Funk ankündigen. Aus einer Höhe von 100 m kann ein Segelflugzeug schon einige Kilometer weit gleiten.
Übersteigt das geschleppte Segelflugzeug die Schleppmaschine zu weit, wird das Heck des Schleppluftfahrzeugs zu weit angehoben, und du musst sofort ausklinken. Gleiches gilt, wenn die Schleppmaschine außer Sicht gerät. Das Schleppluftfahrzeug wird ebenfalls versuchen auszuklinken.
Es ist wichtig, dass du mögliche Landeflächen rund um den Flugplatz kennen lernst.