4.27 LANDUNG AUS UNGEWOHNTER POSITION, SEITENGLEITFLUG
Lernziel:
- aus ungewohnter Höhe oder Position zu landen, wenn deine Höhe für eine normale Platzrunde nicht ausreicht oder du zu hoch für einen normalen Landeanflug bist.
Normalerweise fliegst du die Platzrunde in der vorgeschriebenen Art und Weise. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme.
Es kann aber vorkommen, dass du die Position zur Landung nicht in 150 bis 200 m Höhe erreichst.
Bei dieser Übung lernst du, einen Landeanflug so zu fliegen, dass du trotz anderer Umstände noch sicher landest. Versuche nie, die normale Platzrunde zu fliegen, wenn du dafür schon zu tief bist. In diesem Fall änderst du deinen Flugweg. In besonderen Fällen kannst du direkt dein Landefeld ansteuern.
Du brauchst nicht unbedingt deinen gewohnten Aufsetzpunkt ansteuern, sondern du landest dort, wo du sicher aufsetzen und ausrollen kannst. Es muss keine Ziellandung sein.
Bist du in der Platzrunde zu hoch, kannst du mit den Luftbremsen die Höhe korrigieren. Du merkst, wie effektiv dann die Luftbremsen sind und wie schnell du Höhe abbauen kannst. Eine weitere Möglichkeit schnell Höhe zu verlieren ist der Seitengleitflug.
SEITENGLEITFLUG
Ein gezielt herbeigeführter Schiebeflug verursacht einen wesentlich höheren Luftwiderstand. Dieser Widerstand bewirkt eine Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit. Das ist der Seitengleitflug oder auch „Slip“.
Beim Ausleiten nimmst du zuerst die Nase herunter und beendest den Schiebeflug mit Quer- und Seitensteuer.
Unterstützt du den Seitengleitflug noch zusätzlich mit den Luftbremsen, kannst du in kurzer Zeit gezielt sehr viel Höhe abbauen.