daec
Grundausbildung
Bezug Lehrbuch Grundausbildung
Willkommen
Die Segelflugausbildung
1. Bevor es losgeht
2. Ein wenig Theorie
3. Segelfliegen ist mehr als Technik
4. Die Übungsflüge
4.01 Einweisungsflüge
4.02 Wie funktioniert die Steuerung
4.03 Checklisten
4.04 Fahrt, Horizont und Trimmung
4.05 Koordiniertes Steuern
4.06 Der Geradeausflug
4.07 Fliegen in bewegten Luftmassen
4.08 Kurvenflug
4.09 Kurvenwechsel
4.10 Platzrunde
4.11 Platzrunden bei stärkerem Wind
4.12 Platzrunde bei Seitenwind
4.13 Windenstart
4.14 Windenstart bei Seitenwind
4.15 F-Schlepp
4.16 F-Schlepp bei Seitenwind
4.17 Landung
4.18 Landung bei Seitenwind
4.19 Landung bei starkem Wind
4.20 Schnellflug
4.21 Langsamflug, Überziehen und Abkippen
4.22 Kurven mit höherer Querneigung
4.23 Thermikfliegen
4.24 Ungewöhnliche Flugzustände: Steilspirale und Trudeln
4.25 Startunterbrechung beim Windenstart
4.26 Startunterbrechung beim Flugzeugstart
4.27 Landung aus ungewohnter Position, Seitengleitflug
4.28 Erster Alleinflug
Literatur und Hinweise
Theorie
Die theoretische Ausbildung für die SPL
1. Luftrecht
1. Luftrecht
1.1 Internationales Recht: Abkommen, Verträge und Organisationen
1.2 Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen
1.3 Staatszugehörigkeitszeichen und Kennzeichen
1.4 Lizenzierung von Luftfahrtpersonal
1.5 Luftverkehrsvorschriften
1.6 Verfahren der Luftfahrt: Flugbetriebsverfahren
1.7 Luftverkehrsordnung: Luftraumstruktur
1.8 Flugsicherungsdienste (ATS) und Flugverkehrsmanagement (ATM)
1.9 Flugberatungsdienst (AIS)
1.10 Flugplätze
1.11 Such- und Rettungsdienst
1.12 Luftsicherheit
1.13 Unfallmeldungen
1.14 Nationales Recht
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Luftrecht"
2. Menschliches Leistungsvermögen
2. Menschliches Leistungsvermögen
2.1 Menschliche Faktoren: Grundbegriffe
2.2 Grundlagen der Luftfahrtphysiologie und Gesundheitserhaltung
2.2.1 Atmung und Kreislauf
2.2.2 Sehsinn und Sinnestäuschungen
2.2.3 Hör- und Gleichgewichtssinn
2.2.4 Luftkrankheit und räumliche Desorientierung
2.2.5 Fliegen und Gesundheit
2.3 Grundlagen der Flugpsychologie
2.3.1 Menschliche Informationsverarbeitung
2.3.2 Wahrnehmung - der Entscheidungsprozess
2.3.3 Anspannung und Stress
2.3.4 Einsicht und Entscheidungsfindung
2.4 Verwendung von Sauerstoff
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Menschliches Leistungsvermögen"
3. Meteorologie
3. Meteorologie
3.1 Die Atmosphäre
3.2 Wind
3.3 Thermodynamik
3.4 Wolken und Nebel
3.5 Niederschlag
3.6 Luftmassen und Fronten
3.7 Drucksysteme
3.8 Klimatologie
3.9 Gefahren für den Flugverkehr
3.10 Flugwetterinformationen
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Meteorologie"
4. Kommunikation
4. Kommunikation
4.1 Begriffsbestimmungen
4.2 VFR-Funkverkehr
4.2.1 VFR-Funkverkehr auf unkontrollierten Flugplätzen
4.2.2 VFR-Funkverkehr auf kontrollierten Flugplätzen
4.2.3 VFR-Funkverkehr mit der Flugverkehrskontrolle (auf Strecke)
4.3 Standard Betriebsverfahren
4.4 Relevante Wettermeldungen (VFR)
4.5 Maßnahmen bei Funkausfall
4.6 Not- und Dringlichkeitsverfahren
4.7 Grundlagen der Funkwellenausbreitung im VHF-Bereich, Frequenzbereiche
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Kommunikation"
5. Grundlagen des Fliegens
5. Grundlagen des Fliegens
5.0 Einführung
5.1 Aerodynamik (Strömungslehre)
5.1.1 Grundlagen
5.1.2 Zweidimensionale Strömung um ein Profil
5.1.3 Dreidimensionale Strömung um Flügel und Rumpf
5.1.4 Der Widerstand
5.1.5 Bodeneffekt
5.1.6 Start- und Landehilfen
5.1.7 Grenzschicht
5.1.8 Störende Einflüsse auf die Aerodynamik
5.2 Flugmechanik
5.3 Stabilität
5.4 Steuerung
5.5 Betriebsgrenzen (Lastvielfache und Manöverlasten)
5.6 Überziehen und Trudeln
5.7 Steilspirale
5.8 Propeller
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Grundlagen des Fliegens"
6. Betriebsverfahren
6. Betriebsverfahren
6.1 Allgemeine Voraussetzungen
6.2 Startmethoden
6.2.1 Windenstart
6.2.2 Luftfahrzeugschlepp (F-Schlepp)
6.2.3 Eigenstart und Turbo
6.2.4 Gummiseilstart
6.2.5 Kraftfahrzeugschlepp
6.2.6 Schwerkraftstart
6.3 Segelflugtechniken
6.4 Platzrunde und Landung
6.5 Außenlandung
6.6 Besondere Betriebsverfahren und -gefahren
6.7 Notverfahren
6.8 Gebrauch des Rettungsfallschirms und Landung
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Betriebsverfahren"
7. Flugleistung und Flugplanung
7. Flugleistung und Flugplanung
7.1 Masse und Schwerpunkt
7.2 Geschwindigkeitspolare von Segelflugzeugen und Reisegeschwindigkeit
7.2.1 Geschwindigkeitspolaren von Segelflugzeugen
7.2.2 Reisegeschwindigkeit mit Segelflugzeugen
7.2.3 Der Endanflug
7.2.4 Flugleistung von Reisemotorseglern
7.3 Flugplanung und Streckenwahl
7.3.1 Flugdurchführungsplanung und Flugvorbereitung
7.3.2 Streckensegelflugvorbereitung und Streckenflugdurchführung
7.4 ICAO-Flugplan (ATS-Flugplan)
7.5 Flugüberwachung und Umplanung während des Fluges
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Flugleistung und Flugplanung"
8. Allgemeine Luftfahrzeugkunde in Bezug auf Segelflugzeuge
8. Allgemeine Luftfahrzeugkunde in Bezug auf Segelflugzeuge
8.1 Flugzeugzelle
8.2 Bauarten, Belastung und Strukturbeanspruchung
8.3 Fahrwerk, Räder, Reifen und Bremsen
8.4 Masse und Schwerpunkt
8.5 Flugsteuerung
8.6 Instrumentierung
8.7 Aufrüsten von Segelflugzeugen, Ruderanschlüsse
8.8 Handbücher und Betriebsanweisungen
8.9 Lufttüchtigkeit und Instandhaltung
8.10 Flugzeugzelle, Motoren und Propeller
8.11 Wasserballastanlagen
8.12 Batterien (Kapazität und Betriebsgrenzen)
8.13 Rettungsfallschirme
8.14 Notausstiegshilfen
8.15 Größen, Einheiten und andere Begriffe
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Allgemeine Segelflugzeugkunde"
9. Navigation
9. Navigation
9.1 Grundlagen der Navigation
9.2 Erdmagnetfeld und Kompasse
9.3 Luftfahrtkarten
9.4 Koppelnavigation
9.5 Terrestrische Navigation
9.6 Nutzung von GNSS
9.7 Nutzung von ATS
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial "Navigation"
Aerobatic
Theorie Aerobatic
1. Rechtliche Vorgaben
2. Menschliches Leistungsvermögen und körperliche Grenzen
3. Grundsätze der Aerodynamik beim Kunstflug
4. Betriebsgrenzen
5. Definition einzelner Kunstflugmanöver und Arestisymbolik
6. Doppelsitzige Acro-Arbeitspferde
7. Einsitzige Acro-Spaßmacher
8. Acro-Exoten
9. Doppelschlepp (F-Schlepperweiterung für erfahrene Segelflieger)
Literatur und Hinweise
Unterrichtsmaterial Theorie Aerobatic
Segelfliegen Info
1. Online-Version
2. FAQ Segelfliegen lernen
3. Segelflugvereine in Deutschland
4. Flugwetterdienst
5. Kontakt
6. Datenschutz
7. Segelflug Flyer
8. Segelfliegen Wikipedia
Bezug Lehrbuch
Zweefvliegopleiding
UK
BE
6. DATENSCHUTZ UND IMPRESSUM
Details
Geschrieben von:
SFG-Admin
Erstellt: 11. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2024
Zugriffe: 6882
Vorheriger Beitrag: 5. Kontakt
Zurück
Segelfliegen Info
1. Online-Version
2. FAQ Segelfliegen lernen
3. Segelflugvereine in Deutschland
4. Flugwetterdienst
5. Kontakt
6. Datenschutz
7. Segelflug Flyer
8. Segelfliegen Wikipedia
Benutzername
Passwort
Passwort anzeigen
Angemeldet bleiben
Passkey verwenden
Anmelden
Passwort vergessen?
Benutzername vergessen?
Suchen
Suchen
Suchen